Workshop 1: Erfahrungen und Umgang mit Rebound-Effekten im Produktions- und Dienstleistungssektor
Moderation: Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut)
- Ergebnisse aus zehn Unternehmens-Fallstudien in unterschiedlichen Branchen
Franziska Wolff (Öko-Institut) & Praxispartner-Unternehmen des MERU-Projekts - Vertiefungsbeispiel: Erfahrungen bei CEWE
Dr. Matthias Hausmann (CEWE)
Diskussion
Im Workshop werden Erfahrungen von Unternehmen mit Rebound-Effekten vorgestellt, die Praxispartner im MERU-Projekt waren. Die insgesamt zehn Unternehmen gehören unterschiedlichen Branchen des Produktions- und Dienstleistungssektors an. Wir erläutern, welcher Art die durchgeführten Effizienzmaßnahmen waren, welche Rebound-Effekte in Folge der Effizienzmaßnahmen auftraten, und wie die Unternehmen damit umgingen. Dr. Matthias Hausmann präsentiert vertiefend die Erfahrungen bei CEWE, einem der Praxispartner-Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Schlussfolgerungen diskutieren.
Workshop 2: Erfahrungen und Umgang mit Rebound-Effekten in Unternehmen im Kontext der Digitalisierung
Moderation: Carl-Otto Gensch (Öko-Institut)
- Ergebnisse aus fünf Unternehmens-Fallstudien im Digitalisierungs-Sektor
Dr. Dieter Thiel (Data Center Group) & Praxispartner-Unternehmen des MERU-Projekts - Vertiefungsbeispiel: Erfahrungen beim TÜV Nord
Erik Schmarsch (TÜV Nord)
Diskussion
Digitalisierung geht mit enormen Energieverbräuchen einher, und eine Schlüsselrolle dabei kommt Rechenzentren zu. Im Workshop werden Erfahrungen mit Rebound-Effekten vorgestellt, die Rechenzentren und Unternehmen, die Rechenzentren technisch ausstatten, gemacht haben. Wir erläutern, welcher Art die durchgeführten Effizienzmaßnahmen waren, welche Rebound-Effekte in Folge der Effizienzmaßnahmen auftraten, und wie die Unternehmen damit umgingen. Erik Schmarsch präsentiert vertiefend die Erfahrungen im Rechenzentrum des TÜV Nord, einem der Praxispartner im MERU-Projekt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Schlussfolgerungen diskutieren.
Workshop 3: Was können Unternehmen tun, um Rebound-Effekte zu erfassen und besser zu managen?
Moderation: Jana Gebauer (Die Wirtschaft der Anderen)
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Patrick Schöpflin (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) - Kommentar
Johannes Auge (B.A.U.M.-Consult)
Diskussion
Was können Unternehmen tun, um Rebound-Effekte zu vermeiden und Maßnahmen zur Erhöhung von Energie- oder Materialeffizienz möglichst wirksam umzusetzen? Wir stellen Handlungsempfehlungen für Unternehmen vor, die auf Grundlage von Fallstudien und Unternehmensbefragungen entwickelt wurden. Johannes Auge von B.A.U.M.-Consult kommentiert die Empfehlungen, die wir auch gemeinsam mit Ihnen diskutieren wollen.